Bitte treffen Sie eine Auswahl, um zu mobilen Seiten zu gelangen:
Mobile Seiten
Desktop-Ansicht
Home | Kontakt | Impressum
Stadt Geestland


A A A | Kontrast
Vorlesen

Navigation

  • Unsere Stadt
    • Öffentliche Einrichtungen
      • Rathäuser
      • Feuerwehren
      • Musikschule
      • Stadtbücherei Geestland
      • Kindertageseinrichtungen
      • Schulen
      • Amtsgericht Geestland
      • Polizei
      • Begegnungsstätte
    • Ortschaften
    • Stadtplan
    • Fairtrade-Stadt
      • Steuerungsgruppe
      • Wir machen mit
      • Faire
        Veranstaltungen
      • Downloads und externe Links
    • Klimapartnerschaft
      • Was ist eine Klimapartnerschaft?
      • Unsere Klimapartnerschaft mit dem Distrikt Leribe in Lesotho
      • Entsendungsberichte
      • Aktuelles
      • Plastiktütenfreier Tag
    • Energie- und Klimaschutzmanagement
      • Quartierskonzept
        Pferdekamp
    • Vergabestelle
      • Ausschreibungen
      • Veröffentlichungen
        Auftragsvergabe
      • Bieterkartei
      • Tipps zu Angebotsabgabe
      • Vergaberecht in NDS
      • E-Vergabe
      • Nachhaltigkeit
    • Ortsheimatpfleger und Ortschronisten
    • Stiftung Geestland
    • Anmeldung Stadtdialog
    • Nachhaltigkeit
      • (M)ein vielfältiger Lebensraum
      • Lange Woche der
        Nachhaltigkeit 2018
      • Beirat für Nachhaltigkeit
    • ProEnkelAward
      • Bewerbung
        ProEnkelAward
    • Ehrenamtskarte
  • Bürgerservice
    • Was erledige ich wo?
    • Gesundheit
      • Krankenhäuser
      • Pflegeheime
    • Sperrmüll online
    • Mängelmeldung
    • Straßenbeleuchtung defekt
    • Fundbüro online
    • Formulare
    • Schiedsamt
      • Niedersächsisches Nachbarrechtsgesetz
      • Niedersächsisches Schlichtungsgesetz
      • Niedersächsisches Schiedsämtergesetz
    • Gleichstellungsbeauftragte
      • Audit Beruf und Familie
      • Hilfe für Mädchen
      • Hilfetelefon
      • Beruflicher Wiedereinstieg
      • Väter in Niedersachsen
      • Jugendschutz
    • Möbelspende
    • Bürgermeister frei Haus
      • Buchungsanfrage
        Bürgermeister frei Haus
    • Anruf-Sammeltaxi (AST)
  • Leben & Wohnen
    • Baugebiete
      • Baugebiet „Am Mühlen-Berg“
        (OT Holßel)
      • Baugebiet „Königsweg 1“
        (OT Holßel)
      • Baugebiet „Westlich Hymendorf-Dorf“
        (OT Hymendorf)
      • Baugebiet „Nördlich Am Mühlenberg“ (OT Köhlen)
      • Baugebiet „Keilstraße“
        (OT Ringstedt)
      • Baugebiet „Kührstedter Weg“ (OT Drangstedt)
      • Baugebiet "Östlich Stühberg" (OT Krempel)
      • Baugebiet "Hasenweg/Waldstraße" (OT Lintig)
    • Bauleitplanung
    • Standesamt
    • Präventionsnetzwerk
      • Ziele und Aufgaben
      • Überörtliche Ansprechpartner
      • Geestländer
        Präventionswoche
    • Kirchen und Gemeinden
    • Geestland-Rundschau
      • Geestland-Rundschau '19
      • Geestland-Rundschau '18
      • Geestland-Rundschau '17
      • Geestland-Rundschau '16
      • Geestland-Rundschau '15
    • Solarproduktion Rathaus 1
    • Abfuhrkalender
      Landkreis Cuxhaven
    • Wochenmärkte
      • Wochenmarkt Langen
      • Wochenmarkt Bederkesa
    • Sportentwicklungsplanung
    • Geestland bewegt
    • Soziales / Senioren
      • Begegnungstätte
      • IngeClub
      • Seniorenwegweiser
  • Wirtschaft
    • Wirtschaftsnews
    • Standort
      • Gewerbeflächen KomSIS
      • Gewerbeimmobilien KomSIS
      • Stark am Strom
      • Gewerbepark Sievern
    • Firmenübersicht
      • Unternehmerpreis
    • Q-Betriebe
    • Netzwerke
      • Werbegemeinschaft Langen
      • Beerster Gewerbeverein
      • Unternehmerstammtisch
      • EU-Point
    • LEADER
    • Bundesagentur für Arbeit
    • Ausbildung
    • RegioMESSE
    • Heimat shoppen
    • Kooperationsvereinbarung
      mit dem Landvolk
  • Freizeit & Tourismus
    • Aktuelles Freizeit & Tourismus
    • Veranstaltungen
      • BBQ an der Burg
    • Moor-Therme
      Bad Bederkesa
    • Tourist-Information
    • Ortschaften
    • Radwanderwege
      • Radhof
      • ADFC-Radtouren
      • Radverleih
    • Sportboothafen
      • Elbe-Weser-Schiffahrtsweg
      • Schleusenzeiten
    • Sehenswürdigkeiten
      • Burg Bederkesa
      • Roland
      • Amtsscheune
      • Moore
      • Moorerlebnispfad
      • Mühlen
      • Seen
      • Beerster Wischen
      • Beerster Padd
      • Vorgeschichtspfad
      • Querdurchfahrtsscheune
      • Bülzenbett Sievern
    • Museen
    • Unterkünfte online suchen
    • Gastgeberverzeichnis
    • Bad Bederkesa erleben
    • Kinoprogramm
    • Regionale Veranstaltungen
    • Kurbeitragssatzung PDF download
    • Adventuregolf-Anlage
  • Politik & Verwaltung
    • Politik
      • Ratsinformationssystem
      • Rat der Stadt
      • Verwaltungsausschuss
      • Ortsräte
      • Wahlergebnisse
    • Verwaltung
      • Mitarbeiter
      • Dienstleistungen
      • Bürgermeister
      • Stellenangebote
    • Info zum Datenschutz
    • Presse
      • Pressemitteilungen
    • Verordnungen und Satzungen
      • Anlagen, Formulare und Merkblätter
    • Informationen zur Fusion
    • Geestland+
    • Aktuelles aus der Stadt
      • Info-Direkt
      • Bürgerdienste
      • Bauen und Umwelt
      • Zentrale Dienste
      • Finanzen
      • Stabstellen
    • Schiedspersonen
    • EU-Förderung
      • Ländlicher Wegebau
    • Transparenz
      • Statistiken
      • Schulstandortentwicklung
      • Seeadler
      • Generalentwässerungsplan
  • Stiftung
    • Aktuelles
    • Was wir fördern
    • Ich will stiften
      • Gründungsstitfter
      • Stiftertafel
    • Ich will spenden
    • Stiftungsvorstand
    • Projekte


  • Unsere Stadt
    • Energie- und Klimaschutzmanagement
      • Quartierskonzept
        Pferdekamp



Container-Bereich

Beliebteste Suchbegriffe

Geestland
 
Presse
 
Ortschaften
 
Ausweise
 
Bürgerbüro
 
Veranstaltungen
 
Mängelmeldung
 
Öffnungszeiten
 
Info-Direkt
 
Musikschule
 
Straßennamen
 
Solar
 
Bau
 
Firmenübersicht
 
Moortherme
 
Stadtrat
 
Faitrade
 
Bürgermeister
 
Adressänderung
 
Rundschau
 
Stiftung
 
Ansprechpartner
 
Wahlergebnisse
 
Sommerferienprogramm
 

Kontakt

Rathaus 1 (Langen)
Sieverner Straße 10
27607 Geestland

Rathaus 2 (Bad Bederkesa)
Am Markt 8
27624 Geestland


Öffnungszeiten:

Bürgerbüros: 04743 937-2300

Montag, Dienstag, Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag 08:00 - 12:30 Uhr
Rathaus 1 am zweiten Samstag im Monat: 08:00 - 12:30 Uhr
Rathaus 2 am ersten Samstag im Monat: 08:00 - 12:30 Uhr

Rathaus 1 und 2 (alle übrigen Teams): 04743 937-1111

Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 12:30 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeiten erhalten Sie nach persönlicher Absprache mit dem / der Sachbearbeiter/in.

Briefumschlag

Zum Kontaktformular


Legende Siegel und Auszeichnungen

Content-Bereich

Diese Seite drucken

Quartierskonzept Pferdekamp

Erstellung eines integrierten energetischen Quartierskonzepts 
für das Quartier Pferdekamp in Langen

 

 

  • Stadt Geestland entwickelt ein gemeinsames Konzept zur CO2-Reduzierung
  • Integriertes Quartierskonzept wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) gefördert
  • Aufzeigen von Energieeinsparpotenzialen im Quartier Pferdekamp

 

Wie lässt sich eine nachhaltige Stadtentwicklung mit den gegebenen wirtschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungen eines Wohnquartiers und den sozialen Belangen der Bürgerinnen und Bürger sinnvoll und langfristig verwirklichen? Was macht das Wohnquartier der Zukunft aus? Welche Möglichkeiten haben Haus- oder Wohnungseigentümer, um ihr Eigenheim fit für die Zukunft zu machen? Wodurch können Energiekosten eingespart werden? Welche Möglichkeiten der Gebäudesanierung gibt es? Gibt es Fördermittel, die eingesetzt werden können? Welche Energieversorgung ist zukunftsfähig?

 

All diese und noch mehr Fragen sollen im integrierten energetischen Quartierskonzept Pferdekamp untersucht werden. Mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger im Quartier sollen Maßnahmen entwickelt werden, die Energiekosten senken, die Wohnqualität steigern und die das Quartier aufwerten. 

 

Karte Quartierskonzept Pferdekamp mit potenzieller Erweiterung im Süden
Karte Quartierskonzept Pferdekamp


 
Das Klima schützen und sich im eigenen Wohnquartier wohler fühlen – diese Ziele möchte die Stadt Geestland für die Bürgerinnen und Bürger im Quartier Pferdekamp in Langen erreichen. Das Quartier umfasst den Bereich zwischen der Sieverner Straße, der Imsumer Straße, dem Möwenweg / Reitbruchsgraben (Regenrückhaltebecken) und dem Narbensweg. Hier sollen die vorhandenen Potenziale für eine nachhaltige, energetische Aufwertung aufgezeigt werden, um einen attraktiven und zukunftssicheren Wohnort zu sichern. Dafür erstellt die Stadt Geestland in Zusammenarbeit mit der BEKS EnergieEffizienz GmbH aus Bremen ein integriertes energetisches Quartierskonzept. Insbesondere die Wärmeversorgung der Gebäude mit den rund 450 Wohneinheiten soll untersucht und Möglichkeiten identifiziert werden, wie eine neue klimafreundliche Alternative aussehen könnte.


Neben Maßnahmen der Wärme- und Energieversorgung im Gebäudebereich ist auch die Außengestaltung des Quartiers auf den Frei- und Grünflächen, den Verkehrswegen sowie die vorhandene Infrastruktur ein Thema bei der Konzeptionierung. Dazu gehört auch, dass in dem Quartier klimagerechte Mobilität gefördert werden soll, genauso wie ein klimabewusstes Verbrauchsverhalten.


Über einen Zeitraum von insgesamt rund zwölf Monaten wird eine Bestandsanalyse durchgeführt, Chancen und Potenziale abgeleitet und gemeinsam mit der Bewohnerschaft Zukunftslösungen erarbeitet und ein Handlungs- und Maßnahmenprogramm aufgestellt. Im Anschluss an das Konzept soll in einem nächsten Schritt die Umsetzung der Maßnahmen in Angriff genommen werden.


Anwohner werden im Rahmen der Bestandsanalyse befragt und in die Konzepterstellung integriert
Um die aktuelle Ist-Situation im Quartier Pferdekamp analysieren zu können und die Bewohnerschaft  in die Konzepterstellung miteinzubeziehen, erhalten diese im Projektverlauf einen Fragebogen. Darüber hinaus werden verschiedene Aktionen angeboten: Neben einer offiziellen Auftaktveranstaltung am Montag, dem 4. April 2019, im Lindenhofsaal in Langen, wird es einen Quartiersspaziergang geben sowie zwei Workshops, in denen die Potenziale ermittelt und Maßnahmen gemeinsam entwickelt werden. Als besonderen Anreiz zum Mitmachen, gibt es für drei Eigentümer die Möglichkeit, sich für ihr Eigenheim einen kostenlosen Sanierungsfahrplan durch einen Energieberater erstellen zu lassen. Wer sich hierfür bewerben kann und wie die Auswahlkriterien lauten, geben wir bekannt, sobald diese festgelegt worden sind.
Das Projekt wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen des Programms „Energetische Stadtsanierung“ gefördert.

 

Schnelle Fakten über das Quartier Pferdekamp
Das Quartier „Pferdekamp“ liegt nordwestlich der Hauptstraßen, die durch die Ortschaft Langen führen, der Sievener Straße und der Insumer Straße bzw. Debstedter Straße. Die Quartiersgrenzen wurden entlang der Straßen Narbensweg und Möwenweg gezogen, um ein überschaubares Untersuchungsgebiet mit nahezu homogener Bebauung und Infrastruktur einzugrenzen. Westlich grenzt das Gebiet an den Reitbruchsgraben, ein abgeschlossenes Gewässer mit umliegendem Grüngürtel. Das Quartier Pferdekamp hat eine ungefähre Größe von ca. 15 ha. Im Quartier leben knapp 1.200 Einwohner.
Das Quartier, das den Namen einer kleinen Straße „Pferdekamp“ im Quartier trägt, ist vornehmlich ein Wohngebiet. Im Quartier befindet sich zudem das Rathaus 1 der Stadt Geestland (Baujahr 1968) sowie ein großer Lebensmittelmarkt (Neubau). Die Wohnbebauung im Quartier Pferdekamp ist unterteilt in einen Bereich westlich mit Einfamilienhäusern überwiegend aus den 80er Jahren sowie einer Vielzahl von Reihenhäusern aus den Ende 60er bis 70er Jahren.

 

Hintergrundinfo: Integriertes energetisches Quartierskonzept
Ein integriertes Quartierskonzept dient als strategisches Instrument, als Entscheidungsgrundlage und Steuerungsinstrument im Rahmen der Stadtentwicklung und der Verfolgung der übergeordneten Ziele des kommunalen Energie- und Klimaschutzes. Es werden Ansätze zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und struktureller Belange im Rahmen eines integrativen Ansatzes erarbeitet. 
Kernelement ist ein Maßnahmenkatalog mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen, der als abgestimmtes Aktionsprogramm für die Akteure im Quartier und der Kommune als Hauptakteurin als Handlungsleitfaden dient. Der konzeptionelle Ansatz ist umsetzungsorientiert und zielt auf konkrete Handlungsempfehlungen mit differenzierten Maßnahmenbeschreibungen mit Prioritätensetzung und Zeitplan ab. 
Maßgeblich für die erfolgreiche Entwicklung einer spezifischen Quartiersstrategie ist die Einbindung der Akteure und der Öffentlichkeit vor Ort während der Konzepterstellung.


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

> Home
> Kontakt
> Impressum
> Datenschutz
> Inhaltsübersicht
> Login
 
facebook-link > Facebook
twitter-link > Twitter
google-plus-link > Google+
youtube-link > Youtube
TOP
CITYWERK 2019
©2019 | Geestland